Verzahnungsprüfstand

Verzahnungsprüfstand mit maximaler Flexibilität für die praxisnahe Forschung und kundenspezifische Entwicklung

Gewichts- und Ressourceneinsparung, Bauraumreduktion, Kostensenkung. Diese Makrotrends erfordern Verzahnungsauslegungen am Limit. Und weil jede Auslegung nur so treffsicher ist wie ihre empirische Basis, braucht es eine Technologieplattform, die diese Basis praxisnah schafft. Die Lösung liefert ein Prüfstand mit stufenlos einstellbarem Achsabstand, für Metall- und Kunststoff-Stirnradverzahnungen, mit dem Dauerlauf sowie flexible Lastzyklen bei verschiedenen Schmiersituationen (Öl oder Fett) abgebildet werden können. Diese Varianz ermöglicht neben der Erhebung von anwendungsgerechten Tragfähigkeitskennwerten auch den projektspezifischen Einsatz für schnelle Tests oder isolierte Verzahnungsvalidierungen – auch als Dienstleistung.

Verzahnungsprüfstand und sein Nutzen für Kunststoffverzahnungen

Kunststoff ist als Verzahnungswerkstoff unterbeforscht. Mangelnde Werkstoffdaten und multifaktorielle Versagensszenarien machen die Entwicklung von Kunststoffgetrieben im Grenzbereich besonders schwierig. Mit dem Verzahnungsprüfstand geht die Franz Morat Group den nächsten Schritt in der internen Beforschung und Entwicklung von Kunststoffverzahnungen – weg von den VDI-2736-Prüfszenarien und hin zur konkreten Anwendung.

Einsatzmöglichkeiten

  • Beforschung und Erhebung von Tragfähigkeitskennwerten
  • Projektspezifischer Einsatz
    • Für schnelle Tests
    • Variantenvergleiche
    • Isolierte Verzahnungsvalidierung
  • Prüfstand auch für Dienstleistungen verfügbar

Technische Merkmale

Prüflinge

  • Gerad- oder schrägverzahnte Stirnradstufe
  • Metallpaarung, Kunststoffpaarung, Metall-Kunststoff-Paarung

Schmierung

  • Trockenlauf
  • Fettschmierung
  • Ölschmierung (Tauchschmierung, Einspritzschmierung, Ölnebelschmierung)

Prüfmodi

  • Dauerlauf
  • Applikationsspezifische Lastkollektive

Messgrößen

  • Drehmoment
  • Drehzahl
  • Wirkungsgrad
  • Schmierstofftemperatur

Weitere Features

  • Automatisierte Schadenserkennung mit verknüpfter Stop-Bedingung
  • Regelung der Betriebstemperatur (bei Ölschmierung)
  • Schwingungsarmer, gedämpfter Prüfaufbau

Was können wir für Sie tun?

Egal, ob zur Erhebung von anwendungsgerechten Tragfähigkeitskennwerten, schnelle projektspezifische Tests oder isolierte Verzahnungsvalidierungen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.