Elektromobilität

Elektromobilität

Elektromobilität nimmt einen immer größeren Raum im Denken der Menschen ein. Das zu Grunde liegende Prinzip der Nachhaltigkeit begeistert und überzeugt. Aber auch abseits von Idealisten, Non-Profit-Organisationen oder Parteien, hat sich die Elektromobilität in der Industrie längst vom Nischendasein zum Boom-Markt gemausert. Die Automotive-Branche ist mitten in der größten Umwälzung ihrer über 100-jährigen Geschichte.

Einen besonderen Aufschwung hat in den letzten Jahren der Markt für E-Bikes und Pedelecs erfahren. Die Fahrräder mit Elektromotor sprechen inzwischen immer mehr technikbegeisterte und jüngere Menschen an. Im städtischen Stop & Go-Verkehr kommt man mit dem E-Bike häufig schneller und vor allem kostengünstiger voran, als mit dem Auto. Auch die Shared Economy hat im Bereich der Elektromobilität längst Einzug gehalten und zahlreiche Logistik-Unternehmen und –Dienstleister setzen inzwischen auf elektrisch angetriebene Lastenbikes, Scooter oder Flurförderzeuge.

Morat Swoboda Motion Key Visual

Mit der Gründung der Morat Swoboda Motion GmbH, einem paritätischen Joint Venture zwischen der Franz Morat Group und Swoboda, positionieren sich die beiden Traditionsunternehmen noch präsenter am boomenden E-Motive-Markt. Das Kerngeschäft der neu gegründeten Gesellschaft ist die Produktion von Antriebskomponenten für Elektroautos, E-Bikes, Cargo-Bikes und E-Scooter. Zum Produktspektrum zählen verzahnte Antriebswellen, Planetenräder, Stirnräder, Ritzel sowie technische Gehäuseteile, die die Vorteile von Metall und Kunststoff vereinen. In den Antriebssystemen bündelt Morat Swoboda die jahrzehntelange Erfahrung in der Zahnrad- und Antriebstechnik mit dem Knowhow in der Mechatronik, Elektronik, Sensorik und Aktuatorik.

Hier erfahren Sie mehr über das Leistungsspektrum der Morat Swoboda

Besuchen Sie uns auf der EUROBIKE

04.09.2019 – 07.09.2019
Friedrichshafen / Deutschland
Halle A1, Stand 417

Anwendungen

E-Achse für die Mikromobilität

Radnabengetriebe von Framo Morat sorgen in den Smart Cities für Antrieb in elektrisch angetriebenen Kleinstfahrzeugen. Die leistungsstarken und ultra-kompakten Getriebeeinheiten sind Bestandteil der E-Achse, bestehend aus Rad, Getriebe, Motor und Steuerung. Die Achse ist aufgrund des modularen Aufbaus einfach skalierbar und kommt somit flexibel in unterschiedlichen Fahrzeugtypen, wie Cargo Bikes oder Elektro-Kleinwagen zum Einsatz.

Weitere Informationen zur Elektromobilität auf der Website von Morat Swoboda

Stirnradstufe für E-Bikes

E-Bike

Stirnradstufe_Daum

Bei dieser Applikation kommen die Vorteile der Paarung von Metall und Kunststoff zum Tragen. Die hochpräzise Stirnradstufe für E-Bike-Motoren, bestehend aus einer schrägverzahnten Rotorachse aus Metall und einem Kunststoffzahnrad, sorgt einerseits für Gewichtseinsparung und anderseits für Laufruhe und lange Lebensdauer – Qualität „Made in Germany“!

Planetengetriebe für E-Scooter

Leicht, kompakt und leistungsstark – dafür steht der neue E-Scooter von SAEM. Der speziell entwickelte Lenkmechanismus und der innovative Klappmechanismus sorgen für Fahrspaß bei gleichzeitig maximalem Komfort. Der E-Scooter mit einem Gesamtgewicht von 6 kg verfügt über eine Reichweite von 15 km. Durch das leistungsstarke Planetengetriebe von Framo Morat ist der Scooter für jede Steigung in der Stadt gerüstet. Das Planetengetriebe überzeugt durch seine kompakte Bauweise, das leichte Aluminiumgehäuse und das hohe Übersetzungsverhältnis.

Antriebswelle für Elektrofahrzeuge

automotive

Diese Antriebswelle eines Elektromotors wird für einen der größten Automobilzulieferer – Continental – hergestellt. Sie stellt die Verbindung vom Elektromotor zum Getriebe her. Um den hohen Anforderungen an Qualität und Geräusch gerecht zu werden, wird die ballig geschliffene Verzahnung in Qualität 3 gefertigt. Alle Prozessschritte, inkl. Härten, führt Framo Morat im eigenen Haus durch.

Flurförderzeuge und Elektromobile

Rotorwellen für den Antrieb von Flurförderzeugen und Gabelstaplern erfordern höchste Präzision bei der Fertigung, um den starken Belastungen im täglichen Betrieb standzuhalten und zugleich eine hohe Laufruhe zu bieten. Vergleichbare Anforderungen erfüllen auch unsere Rotorwellen für den Einsatz in Sportwagen und Elektromobilen.

Ritzelwelle und Zahnstange für Lenkgetriebe eines Leichtbau-Formelrennwagens

Running-Snail-Racing-Team

Diese Kombination aus Zahnstange und Ritzelwelle mit Polygonprofil ist Bestandteil des Zahnstangengetriebes der Lenkung eines rein elektrisch betriebenen Rennfahrzeugs des Running Snail Racing Teams der OTH Amberg-Weiden. Sie überträgt die Drehung des Lenkrads auf die Räder. Die Anforderungen sind höchste Präzision für eine spielarme Welle-Nabe-Verbindung, sowie eine hohe Kernfestigkeit und Oberflächenhärte. Im Gegensatz zu der zuvor eingesetzten Komponente mit einem Lenkspiel von rund 3 Grad, ließ sich mit der neuen Ritzelwelle eine nahezu spielfreie Lenkung realisieren.

Planetenstufe für E-Lastenbike

In der Transportlogistik entlang der „letzten Meile“ kommen vermehrt E-Lastenbikes zum Einsatz, da sie durch Leistung, Flexibilität, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit überzeugen. Hier sticht der Nabenmotor mit der von Framo Morat produzierten Planentenstufe als besonders innovative Antriebslösung hervor. Deren besondere Merkmale sind der robuste Aufbau, gepaart mit höchster Präzision und einem sehr hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitiger Laufruhe.

Rotorwelle für Elektroroller

E-Roller

WelleDiese Rotorwelle wird für einen der größten Automobilzulieferer in der Zweiradbranche hergestellt und findet Anwendung im Motor für Elektroroller.  Bei der Herstellung wird die komplette Fertigungstiefe von Framo Morat – vom Drehen über das Verzahnen bis hin zum Schleifen – ausgeschöpft.