Automotive

Die Automobilindustrie investiert mehr als alle anderen Branchen in Forschung und Entwicklung. Die Weiterentwicklung der klassischen Antriebe und alternativer Kraftstoffe, der Ausbau der Elektromobilität und die digitale Revolution im Automobil – vom autonomen Fahren bis hin zu Konnektivität – sind die treibenden Themen der Zukunft.

Egal ob Verbrennungsmotoren oder Elektrofahrzeuge, Framo Morat produziert Verzahnungskomponenten aller Art für Automotive-Haupt- und Komfortantriebe, entwickelt aber auch komplette Antriebseinheiten – teilweise gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen F. Morat,  einem erfahrenen Spezialisten in der Kunststoff-Spritzgießtechnik.

Die Symbiose von Metall und Kunststoff ermöglicht eine Kombination der Stärken beider Werkstoffgruppen. Neu entwickelte Kunststoffe erfüllen immer höhere Anforderungen an Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, Zähigkeit und Gewichtsreduktion – ein Kriterium, das sich wiederum positiv auf die Energieeffizienz auswirkt.

Anwendungen

Antriebswelle für Elektrofahrzeuge

automotive

Diese Antriebswelle eines Elektromotors wird für einen der größten Automobilzulieferer – Continental – hergestellt. Sie stellt die Verbindung vom Elektromotor zum Getriebe her. Um den hohen Anforderungen an Qualität und Geräusch gerecht zu werden, wird die ballig geschliffene Verzahnung in Qualität 3 gefertigt. Alle Prozessschritte, inkl. Härten, führt Framo Morat im eigenen Haus durch.

Antriebswelle für Flurförderzeuge

Wellen für Gabelstaplermotoren erfordern hochwertige Materialien und höchste Präzision, um den starken Belastungen standzuhalten.

Caravan-Rangiersystem

Truma

Automotive VaravanmoverDer Truma Mover XT gilt in der Branche als leistungsfähigster und schnellster Antrieb. Er ist ausdauernd, korrosionsresistent und zuverlässig. Beim Manövrieren des Caravans wird zunächst die Antriebsrolle über die Anschwenkeinheit an den Reifen bewegt. Erst wenn die Antriebsrolle mit dem vollen Anpressdruck von rund 6.000 N am Reifen sitzt, treibt der Hauptantrieb die Antriebsrolle über ein dreistufiges Stirnradgetriebe an, sodass sich das Rad des Caravans in Bewegung setzt. Die Herausforderung lag in der Auslegung eines Getriebes, das sowohl die geforderten Drehmomente erbringt, als auch in den knappen Bauraum passt.

Pumpenräder

Diese Verzahnungsteile werden für Ölpumpen in den Antriebsaggregaten eines deutschen Automobilherstellers hergestellt.

Eingangswelle für Sportwagen

Die Eingangswelle wird für einen weltweit führenden Automobilhersteller von Sportwagen und Formel-1-Fahrzeugen hergestellt. Die kurzen Schaltzeiten und hohen Drehmomente stellen hohe Anforderungen an die Eingangswelle hinsichtlich Festigkeit, Gewicht und Verdrehspiel. Dadurch lässt sich die Leistung und Effizienz des gesamten Antriebsstrangs verbessern. Framo Morat bildet die komplette Fertigungskette (Drehen, Verzahnen, Industriehärten, Richten, Innenverzahnungsstoßen, Ansatzschleifen, inkl. Schleifbrand- und Rissprüfung) im eigenen Haus ab.

Schmiedenabe für Doppelkupplungsgetriebe

Die Schmiedenabe ist Bestandteil eines automatisierten Doppelkopplungsgetriebes für Hybridantriebe. Durch die Anbindung eines Elektromotors werden alle hybriden Funktionen wie Start/Stopp, Rückgewinnung von Bremsenergie und Downsizing des Verbrennungsmotors sowie eine Booster-Funktion ermöglicht. Kernkompetenz von Framo Morat ist die höchstpräzise Außenverzahnung der Schmiedenabe.

Spindelwelle für aktive Hinterachslenkung

Die aktive Hinterachslenkung (Active Rear Steering, ARS) unterstützt den Fahrer durch automatisches Steuern des Lenkwinkels. Dadurch wird die Sicherheit erhöht und gleichzeitig eine bessere Kurvendynamik erzielt. Einen wichtigen Beitrag leistet die Spindelwelle von Framo Morat, die eine einwandfreie Übertragung großer und wechselnder Drehmomente sicherstellt. Um den höchsten Automotive-Standards gerecht zu werden, werden sämtliche qualitätsentscheidenden Fertigungsschritte – Verzahnen, Wälzfräsen, Entgraten & Bürsten, Reinigung und Konservierung – bei Framo Morat in-house durchgeführt.

Pumpenräder

Diese Verzahnungsteile werden für Ölpumpen in den Antriebsaggregaten eines deutschen Automobilherstellers hergestellt.